säuseln

säuseln

* * *

säu|seln ['zɔy̮zl̩n]:
a) <itr.; hat (geh.) durch eine sanfte Bewegung der Luft ein leises Geräusch von sich geben:
der Wind säuselte in den Zweigen.
Syn.: wehen.
b) <tr.; hat in lieb-süßlicher, etwas geziert wirkender Weise sprechen:
sie säuselte: »Ach du …«; <auch itr.> sie säuselt immer so.
Syn.: flöten.

* * *

säu|seln 〈V. intr.; hat
1. leicht u. leise wehen, leise rauschen
2. 〈iron.〉 süßlich-freundlich reden
● der Wind säuselt in den Blättern; „Wie reizend von Ihnen“, säuselte sie [Iterativbildung zu sausen]

* * *

säu|seln <sw. V.> [verkleinernde Weiterbildung zu sausen, eigtl. = ein wenig sausen]:
1. <hat> [wie] durch eine leichte Bewegung der Luft ein leises Geräusch von sich geben:
der Wind säuselt in den Zweigen;
die Blätter, Bäume säuseln [im Wind];
<auch unpers.:> es säuselt in den Zweigen.
2. <hat> (iron.) mit [verstellter] leiser Stimme etw. zu jmdm. sagen:
ich weiß nicht mehr, was sie alles gesäuselt hat.
3. <ist> sich [mit säuselndem Geräusch] sacht, gleitend fortbewegen, irgendwohin bewegen:
Blätter säuseln zur Erde.

* * *

säu|seln <sw. V.; hat [verkleinernde Weiterbildung zu ↑sausen, eigtl. = ein wenig sausen]: 1. [wie] durch eine leichte Bewegung der Luft ein leises Geräusch von sich geben <hat>: der Wind säuselt in den Zweigen; die Blätter, Bäume säuseln [im Wind]; <auch unpers.:> es säuselt in den Zweigen. 2. (iron.) mit [verstellter] leiser Stimme etw. zu jmdm. sagen <hat>: ich weiß nicht mehr, was sie alles gesäuselt hat; Und so säuselte und flötete er denn weiter in den süßesten Tönen und umhätschelte den Kranken (Süskind, Parfüm 135); Nuttria ... war vielleicht auf Hundertachtzig - reif für die Zwangsjacke, kann ich dir s. (ugs. sagen; Rechy [Übers.], Nacht 369). 3. sich [mit säuselndem Geräusch] sacht, gleitend fortbewegen, irgendwohin bewegen <ist>: Blätter säuseln zur Erde; ... säuselte [er] auf einmal wie ein Aal durch das Wasser (Lenz, Suleyken 80).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • säuseln — säuseln: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine verkleinernde Weiterbildung zu ↑ sausen und bedeutet demnach eigentlich »ein wenig sausen«. Beachte dazu das zusammengesetzte Verb ansäuseln, sich ugs. für »sich einen kleinen Rausch antrinken« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Säuseln — Säuseln, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Es ist das Diminut. des folgenden sausen, ein gelindes sanftes Sausen von sich geben und hervor bringen. Besonders von dem sanften Sausen eines gelinden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • säuseln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Diminutivum zu sausen. Dazu auch angesäuselt für leicht betrunken .    Ebenso nndl. suizelen. Zur Bedeutungsentwicklung vgl. Rausch1 zu rauschen. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • säuseln — V. (Oberstufe) ein leises Geräusch von sich geben (in Bezug auf Luft) Synonyme: flüstern (geh.), wispern (geh.), raunen (geh.) Beispiel: Der Wind säuselte sanft in den Blättern der Bäume und eine frische, sommerliche Brise drang ins Haus …   Extremes Deutsch

  • säuseln — 1. a) flüstern, leise sprechen, wispern; (geh.): raunen; (oft abwertend): tuscheln; (landsch.): pispern; (landsch., sonst veraltet): fispern. b) flöten, schmeicheln, schöntun; (ugs. abwertend): Süßholz raspeln. 2. wehen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • säuseln — säu·seln; säuselte, hat gesäuselt; [Vi] 1 etwas säuselt etwas rauscht sehr leise <die Blätter, das Schilf>: Ein leiser Wind säuselt in den Zweigen; [Vt/i] 2 (etwas) säuseln gespr iron; etwas mit einer Stimme sagen, die sehr zart und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • säuseln — säuselnintr 1.gewinnendreden;Schmeicheleiensagen;flirten.Meintsovielwie»leichtwehen«;vondaübertragenaufeineangenehme,sanfteingehendeSprechweise.1870ff. 2.dummschwätzen;sichmißvergnügtäußern.DasNörgelngeschiehtvorsichtig,wieflüsternd.1955ff,halbw …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • säuseln — säu|seln ; ich säus[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rascheln — knistern, säuseln; (veraltend): raspeln; (veraltet): raschen, ruschen. * * * rascheln:+rauschen·lispeln·wispern·wispeln·säuseln·knistern·knirschen raschelnrauschen,säuseln,knistern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sausen — sausen: Mhd. sūsen, ahd. sūsōn »brausen, rauschen; zischen; knarren; knirschen; sich schnell bewegen«, niederl. suizen »rauschen, brausen, sausen; säuseln«, schwed. susa »rauschen, sausen; säuseln« sind lautnachahmenden Ursprungs.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”